Wir im Norden - Teil 5

Im hohen Norden


<- Teil 1 <- Teil 2 <- Teil 3 <- Teil 4

Zum aktuellsten Beitrag ->


Frohes Neues

02.01.2022

Ein frohes und gesundes neues Jahr 🎆

Und vorab etwas Werbung:
Anzeige
Anzeige
Falls jemand Interesse hat uns kulinarisch weiter zu bringen

Und nach der Werbung zurück zu den Nachrichten:

Nach dem Wasser im Haus haben wir nun auch Wasser ums Haus. (Klotzen, nicht kleckern!)

Wasser
Weil die Seitenstraße gemacht wurde und etliche Zentimeter höher liegt, kann das Wasser nicht wie bisher abfließen.

Déjà-vu: bereits Ende November an die Stadt gemeldet, bisher nicht mal ne Antwort. Jetzt soll was passieren, aber erst nächste Woche, weil die Firma ist noch in Urlaub.

Für das Wasser im Haus haben wir einen Bausachverständigen engagiert. Der hat sich mehr als 3 Stunden verschiedene Dinge im Haus angesehen.

Dass Schmutz in den Fensterfassungen die Ursache des Wassereintritts sein könnte, hält auch er für ausgeschlossen (es steht also schon 1:3 gegen unseren Häuslebauer).

Wir blicken also einem dynamischen Jahresanfang entgegen.😂


Gästebeitrag

Auch interessant: die Gemeinden hier oben erheben auch dann einen Gästebeitrag (auch bekannt als Kurtaxe), wenn die Gäste bei uns privat übernachten. (aus den Satzungen)

Der Gästebeitrag ist am ersten Werktag nach Ankunft von Gästebeitragspflichtigen bei der Stadt X zu zahlen. Gästebeitragspflichtige haben der Gemeinde die zur Feststellung eines für die Gästebeitragserhebung erheblichen Sachverhaltes erforderlichen Auskünfte (Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Zugehörigkeit zur Familie, Anschrift der Hauptwohnung, An- und Abreisetag, Befreiungsgründe, soweit diese vorliegen) auf vorgeschriebenem digitalen Vordruck zu erteilen.

Gästebeitragspflichtig sind alle Personen, die sich in dem als Nordseebad anerkannten Gebiet (...) aufhalten, ohne in ihm eine Hauptwohnung oder alleinige Wohnung zu haben, und denen die Möglichkeit zur Benutzung der Tourismuseinrichtungen bzw. zur Teilnahme an den zu Zwecken des Tourismus durchgeführten Veranstaltungen geboten wird.

Die Stadt Otterndorf erhebt im gesamten Stadtgebiet einen Gästebeitrag. Die Gästebeiträge werden unabhängig davon erhoben, ob und in welchem Umfang die Einrichtungen tatsächlich benutzt oder Veranstaltungen tatsächlich besucht werden. Die Erhebung von Gebühren und Entgelten für die Benutzung öffentlicher Einrichtungen nach besonderen Vorschriften bleibt unberührt.


Wasser

14.01.2023

Wir wollten ja ans Wasser. Dass es jetzt vor dem Haus, im Haus und im Carport ist, dass war so nicht vorgesehen.

Vorm Haus hat die Stadt jetzt einen Gully gesetzt. Ein Problem weniger.

Das Wasser im Carport bleibt uns noch bis mindestens Anfang Februar erhalten, da der Handwerker einen Bandscheibenvorfall hat. Gute Besserung.

Das Wasser an den Wänden wird wohl ein juristisches Nachspiel haben. Unser Häuslebauer ist nicht Willens sich auch nur einen Millimeter auf uns zuzubewegen. Einen Termin vor Ort, vorgeschlagen von unserem Bausachverständigen lehnt man ab, solange kein komplettes Gutachten vorliegt. Von Schadensbegrenzung keine Spur.


Unser Gutachter ist immerhin zertifizierter Sachverständiger und hat unser Hausbauer vorgeschlagen, dass man sich vor Ort trifft, damit die Kosten für uns nicht ins Unendliche steigen. Antwort von unserem Hausbauer: "Zum jetzigen Zeitpunkt sehen wir keine Veranlassung einen Bauleiter aus unserem Haus zu entsenden."

Also im Grunde das gleiche Verhalten wie schon in der Bauphase.


Mein neues Buch

16.01.2023

Demnächst in jeder gut sortierten Buchhandlung und im Online-Buchhandlung:

Buch



Die Eigenheimmafia

Eine Abrechnung mit der Eigenheimmafia. Wie getrickst wird. Mit Tipps, wie man sich dagegen vorgeht.

Inklusive eines Insider-Interviews.


Gendern, so wichtig!

19.01.2023

flaschenöffnerin
Wenn die Buddel Bier ans Sofa gebracht wird, sollte sie natürlich auch schon geöffnet sein! Daher braucht man eine Flaschenöffnerin.

Bin mal gespannt, wohin uns das Gendern noch so führt.



Die Eigenheimmafia

(Begleittext zum Buch)

Erstellt von neuroflash

09.02.2023

Wie Hausbauunternehmen den Traum vom Eigenheim trüben: Eine Reise durch die Thematik

Der Bau eines Eigenheims ist ein Traum, den viele Menschen hegen. Doch leider trüben manchmal Hausbauunternehmen diesen Traum. In diesem Blog erfahren Sie, wie und warum das passiert und was Sie dagegen tun können. Eine Reise durch die Thematik erwartet Sie!

1. Einleitung

Beim Kauf eines Eigenheims ist es wichtig, ein Hausbauunternehmen zu finden, das einen guten Ruf hat. Leider haben viele Hausbauunternehmen jedoch eine schlechte Reputation, die dazu führen kann, dass sie den Traum vom Eigenheim trüben. Wir werden uns in diesem Artikel einige der häufigsten Probleme ansehen, die Hausbauunternehmen verursachen können. Wir werden uns auch anschauen, wie man diese Probleme vermeiden kann und wie man sicherstellt, dass man sich bei der Auswahl eines Hausbauunternehmens an die richtigen Richtlinien hält. Dieser Artikel wird eine unvergessliche Reise durch die Thematik des Hausbaus sein. Es wird uns helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und uns davor bewahren, dass unser Traum vom Eigenheim getrübt wird.

2. Ursachen der Missstände

Es ist erschreckend, wie viele Menschen sich durch den Einbau eines neuen Eigenheims einen Traum erfüllen wollen, nur um dann festzustellen, dass sie Opfer eines Hausbauunternehmens geworden sind, das nicht transparent ist und sich nicht an die vereinbarten Bedingungen hält. Oft werden die Kosten für den Bau des Hauses nicht nachvollziehbar aufgelistet oder gar nicht erst angegeben und das Ergebnis ist ein Haus, das nicht den Erwartungen entspricht. Das ist eines der größten Probleme, denen sich Hausbauer ausgesetzt sehen.

Hausbauunternehmen sind in der Regel nicht an Bauvorschriften gebunden und bei manchen Unternehmen werden die Bauvorschriften schlichtweg ignoriert. Dies führt zu mangelhaften Bauarbeiten, die im schlimmsten Fall zu einem Einsturz des Hauses führen können. Auch eine unzureichende Dämmung oder schlechte Einbauten können dazu führen, dass das Haus nicht den Erwartungen entspricht und das Eigenheim zu einer Belastung wird.

Ein weiteres Problem sind die hohen Kosten. Oft werden die Kosten für den Bau eines Hauses nicht offen und transparent dargestellt und die Bauherren werden mit unerwarteten Kosten für den Bau überrascht. Dies führt zu einer enormen finanziellen Belastung, die das Eigenheim zu einer Last machen kann.

Es gibt viele Missstände, die ein Hausbauunternehmen begehen kann, die den Traum vom Eigenheim trüben. Daher ist es wichtig, beim Bau eines Hauses auf Qualität und Transparenz zu achten, um sicherzustellen, dass das Eigenheim den Wünschen und Erwartungen des Bauherren entspricht.

3. Wirkungen des Bauaufschwungs auf den Markt

Der Bauaufschwung hat die Immobilienbranche deutlich verändert und sorgt auch für positive Wirkungen. Allerdings spüren Hausbauunternehmen die negativen Folgen des Bauaufschwungs oft am stärksten. Viele Hausbesitzer träumen von einem Eigenheim, aber viele Hausbauunternehmen trüben diesen Traum, indem sie viele unzureichende Leistungen anbieten und die Kosten für das Eigenheim überhöhen.

Schlechte Qualität, lange Lieferzeiten und schlechter Kundenservice sind für viele Hausbauunternehmen das Normalste der Welt. Darüber hinaus versuchen viele Hausbauunternehmen, durch überhöhte Preise noch mehr Gewinn zu machen. Dies trübt den Traum vieler Menschen vom Eigenheim, da die Kosten für das Bauen eines Eigenheims steigen, während die Qualität gleich bleibt.

Die Kosten für den Bau eines Eigenheims sind nicht zu unterschätzen. Hausbauunternehmen nutzen den Bauaufschwung aus, um ihren Gewinn zu maximieren. Dadurch steigen die Kosten für das Eigenheim, und viele Menschen können sich das Bauen eines Eigenheims nicht leisten. Dies ist ein weiterer Weg, wie Hausbauunternehmen den Traum vom Eigenheim trüben.

Es ist wichtig, dass wir die negativen Auswirkungen des Bauaufschwungs auf den Markt erkennen und Hausbauunternehmen in die Pflicht nehmen, um eine bessere Qualität und einen besseren Kundenservice zu gewährleisten. Nur so können wir den Traum vom Eigenheim wahr werden lassen und eine bessere Marktsituation für alle Beteiligten schaffen.


4. Finanzielle Engpässe für Baufirmen

Finanzielle Engpässe können für Baufirmen ein großes Hindernis auf dem Weg zum Erfolg sein, denn sie können die Umsetzung des Traums von einem Eigenheim erschweren. Oft ist es nicht leicht, die benötigten Mittel aufzubringen, um ein Bauprojekt umzusetzen. Einige Faktoren können dazu beitragen, dass Bauunternehmen finanziell unter Druck geraten. Zu den wesentlichen Faktoren, die zu finanziellen Engpässen führen, gehören die steigenden Kosten für Baumaterialien, die stetig steigenden Lohnkosten, die mangelnde Nachfrage nach Bauleistungen und die zunehmende Konkurrenz auf dem Markt. Diese Faktoren können dazu führen, dass Bauunternehmen in eine finanzielle Schieflage geraten, da sie nicht in der Lage sind, die Kosten für das Bauprojekt zu decken. Darüber hinaus können lange Genehmigungsprozesse, Verzögerungen beim Einholen von Baugenehmigungen oder sogar finanzielle Einbußen aufgrund von fehlenden Einnahmen aufgrund von nicht abgeschlossenen Bauprojekten dazu beitragen, dass Bauunternehmen finanziellen Engpässen ausgesetzt sind.

5. Unzureichende Kundenzufriedenheit und Qualitätsüberwachung

Unzureichende Kundenzufriedenheit und Qualitätsüberwachung sind Probleme, mit denen viele Hausbauunternehmen konfrontiert sind. Diese Probleme können schnell zu einer schlechten Erfahrung für den Kunden führen und den Traum vom Eigenheim trüben. Ein Weg, um dieses Problem zu lösen, ist die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, das eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung gewährleistet. Zudem ist eine ausgeprägte Kundenzufriedenheit, die durch kontinuierliche Kommunikation und Feedback erreicht wird, ein wichtiger Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems. Ein Hausbauunternehmen, das sich über Qualität und Kundenzufriedenheit bewusst ist, kann den Traum vom Eigenheim für seine Kunden wahr werden lassen.

6. Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Regeln und Richtlinien

Ein Hausbauprojekt kann eine aufregende und lohnende Zeit sein, aber wie viele andere Projekte können auch Hausprojekte mit Schwierigkeiten verbunden sein. Oftmals stellen sich Hausbauunternehmen als eine Quelle für Ärger und Frustrationen heraus. Der Grund dafür ist, dass viele Hausbauunternehmen nicht in der Lage sind, die Regeln und Richtlinien einzuhalten, die für ein erfolgreiches Projekt erforderlich sind. Dies kann den Traum vom Eigenheim trüben, da es zu Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und schlechter Qualität der Arbeit führen kann. Wenn Sie also ein Hausprojekt durchführen, ist es wichtig, dass Sie sich bewusst machen, wie wichtig es ist, dass Ihr Hausbauunternehmen die Richtlinien und Regeln einhält, damit Ihr Traum vom Eigenheim in Erfüllung gehen kann.


Und nun doch

09.02.2023

Nun hat man sich also doch bei unser Hausbauer entschlossen, jemand zu uns zu schicken.

War die Begründung, dass der Wassereinbruch durch "verschmutzte" Fensterrahmen verursacht wird doch zu absurd?

Ach wo! Nachdem wir einen Gutachter beauftragt haben und einen erneuten Blowertest veranlasst haben, war es wohl dann doch überfällig, dass die sich vor Ort die Schäden anschauen.

Für ein unser Haus ist eigentlich ein Blowerwert von 1,5 vorgeschrieben. Alles was darüber ist, wäre nicht zulässig. Der uns von unserem Hausbauer abgelieferte Test, um den wir wochenlang betteln mussten, wies einen Wert von 1,8 auf. Unser jetzt bestellter Test hatte einen Wert von 2,3.

Knapp vorbei ist eben auch daneben.


Und unser Sachverständiger hatte noch ein paar Punkte mehr, so dass doch eine kleine Liste gab, die an unseren Hausbauer ging.

  • Wasserschaden im OG im Bereich des Fenster
  • Wasserschaden im EG im Bereich unterhalb des Fensters vom OG
  • Diverse Wärmebrücken
  • Blowerdoor Ergebnis nicht zulässig
  • Holzbelag der Loggia nicht fachgerecht ausgeführt
  • Dachziegel arbeiten mangelhaft
  • Schimmelschaden des Dachflächenfensters während der Bauphase
  • Funktion des Dachflächenfensters beeinträchtigt

Hat aber auch erstmal nix genutzt, man wollte sich das nicht vor Ort anschauen. Man stritt trotz offensichtlicher Bilder ab, dass es Wärmebrücken gibt und zweifelte trotz zertifizierter Messung den erneuten Blowertest ab.

alt
Wie man anhand dieses Bildes abstreiten kann, dass es eine Wärmebrücke gibt. Bild: Steven Schümann

Vorort

01.03.2023

Nun fand also der Vororttermin also doch noch statt. Mit einem Bauleiter unseres Hausbauers und dem Sachverständigen, den wir beauftragt haben.

Im Grunde wurden alle Probleme, die wir beanstandet hatten bestätigt, inklusive des schlechten Blowerdoor Testergebnis.

Nicht geklärt werden konnte, woher der Wassereintritt kommt und woher die Wärmebrücken herrühren. Das wird jetzt durch eine weitere Untersuchung geklärt, die sogar eine Hausöffnung beinhalten könnte (Öffnung der Wände von außen). Wann das passieren wird ist noch offen.


Wintergarten

02.03.2023

Vor fast einem Jahr haben wir angefangen eine Terrassenüberdachung zu planen. 2022

Jetzt ist die Überdachung fast fertig. Hat ja nur fast ein Jahr gedauert. Nicht das Bauen, das Finden eines passenden Unternehmens.

Weil wir das aus unserer Bauphase gar nicht kannten, sind wir jeden Abend überrascht, dass die Handwerker ihre Baustelle penibel aufräumen.

alt
alt
alt

Der Bau hat insgesamt 4 Tage gedauert und ging ohne Probleme über die Bühne. Wir sind sehr zufrieden.

Nebenbei wurde auch noch der Carport repariert (so hoffen wir), damit wäre das Kapitel auch abgeschlossen.


Webseite

15.03.2023

Ich habe die Webseite etwas umgebaut. So sind alle (Hausbau-) Blogs jetzt unter "Aktuelles / News" zu finden. Alte Reisebeschreibungen sind rausgeflogen.



Terrassenüberdachung fertig

29.03.2023

Den letzten Schliff unserer Terrassenüberdachung hat die Reinigungsfirma übernommen. Die ganzen Scheiben von Bauspuren und Fingerabdrücken befreit. Sehr schön.

Eine halbe Stunde später:

Kacke
Zielgenau und pünktlich

Einem Hasen hat die Überdachung ebenfalls gefallen und hat sich für 3 Nächte dort einquartiert.


alt
Noch mal Glück gehabt!



Etwas Werbung für meine Fotoseite

Wird das noch was?

14.04.2023

Am 8.11.2022 haben wir den Wasserschaden an unseren Hausbauer gemeldet. Die haben erst mal abgewunken, dass das unsere Schuld sei. Nachdem wir mit Hilfe eines Bausachverständigen und eines erneuten Blowertest nachgewiesen hatten, dass es Baumängel sind, hat es unser Hausbauer dann doch für nötig gehalten einen eigenen Bauleiter zu uns zu schicken (22.02.2023) um die Sachverhalte zu prüfen.

Nachdem wir am 27.3.2023 nichts von unserem Hausbauer vernommen haben, haben wir unseren Hausbauer eine Frist bis 15.4.2023 gesetzt.

Das ist morgen. Ein Samstag. Ich vermute mal, dass da nix mehr kommt.

Freut sich halt ein Anwalt über das Honorar.


04.05.2023

Natürlich kam dann nix, also noch eine Frist bis 28.4.2023 gesetzt, diesmal mit dem Hinweis, dass dann ein Anwalt eingeschaltet wird.

Und siehe da: eine Reaktion, genau einen Tag vor Ablauf der Frist! Unser Anliegen befindet sich derzeit in der Bearbeitung, man hoffe, dass man uns Mitte Mai konkrete Auskünfte zum weiteren Vorgehen geben kann.

Möglicherweise könnte da einem der Verdacht kommen, dass hier verzögert wird, wo immer es geht. Aber nur möglicherweise. Man möchte da ja auch nix unterstellen🤥.


Kalender: 01. Juni, meteorologischer Sommeranfang.

Wetter: Hold my beer! 🍺 12 Grad.


Bewegung

29.06.2023

So, eine größere Pause im Blog ist vergangen. Die Gründe waren private Besuche und dass wir einen Anwalt engagiert haben, der sich um die Angelegenheiten unseres Hauses kümmert.

Nachdem unser Häuslebauer wieder diverse Ultimaten verstreichen ließ, war es mit Hilfe des Anwalts dann doch gelungen, dass die Hauptpunkte unserer Beschwerden anerkannt wurden. Warum also nicht gleich so? Natürlich erhofft sich der Häuslebauer, dass man angesichts der Kosten klein beigibt. Aber auf der anderen Seite sieht man, dass es ohne Rechtsbeistand nicht geht. Man hat sich bei unserem Häuslebauer erst dann bequemt auch nur die Möglichkeit eines Fehlers seitens des Bauunternehmens in Betracht zu ziehen, als wir mit dem Kadi drohten.

Bei wie vielen Hausbauern kommen die damit durch?


Zwischendrin waren wir ja auch noch für ein Event in Bremen: Bluemen Group und haben die neuesten Lokalitäten in der Umgebung erkundet. Davon später mehr.

Auf der Oste mit der Mocambo

Kurztrip

05.07.2023

Kurztrip: in 3 Tagen 2000 km mit dem Auto mal schnell durch ganz Deutschland. Bis ins Berchtesgadener Land und wieder zurück.

Prinzipiell auch kein Problem, wären auf Deutschlands Autobahnen tatsächlich 2 oder mehr Fahrspuren wie überall auf der Welt verfügbar. Ist aber nicht so. Auf der rechten Spur und leider auch oft auf allen anderen, befinden sich LKWs. Und zwar überall.

Und wenn die LKW nicht auf der Autobahn brummen, dann stehen sie auf den Parkplätzen, und zwar auch überall. Man könnte meinen, dass die Logistikunternehmen tatsächlich einen kostengünstigen Weg gefunden haben, wo sie ihre Fahrzeuge abstellen: die Autobahnparkplätze.

Es wäre durchaus spannend zu sehen, wenn der Güterverkehr auf die Schiene verlagert werden würde. Freie Autobahnen? Weniger Unfälle? Günstigere Preise?

Was machen eigentlich unsere Verkehrsminister beruflich?


Aber mal diese kleinen Probleme beiseite: wunderschön bei 30 Grad im offenen Cabrio durch Oberbayern zu cruisen und dann zu Hause von Sturmtief Poly begrüßt zu werden. Da weiß man doch, wo man hingehört. ⛈️


Bau- und Umweltausschusses der STADT OTTERNDORF Teil I

11.07.2023

Aus der Öffentlichen Niederschrift über die 12. Sitzung (22.06.2023) des Bau- und Umweltausschusses der STADT OTTERNDORF:

AM Birgit Johannßen berichtet über die Abnahme des Endausbaus im Neubaugebiet am Medembogen und das aufgefallen sei, dass hier einige Eigentümer entgegen der Festsetzungen im B-Plan gehandelt hätten (z. B. bei der Breite der Auffahrten oder der Einfriedungen der Grundstücke) und regt an, diese Verstöße zu verfolgen.

FBL Schilling merkt an, dass bei Beauftragung der Verwaltung durch die politischen Gremien eine Überprüfung der prägenden Festsetzungen in B-Plänen erfolgen könne. Für die Ahndung der Verstöße sei die Niederschrift der 12. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 4 von 4 Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Cuxhaven zuständig, dem die Verstöße dann gemeldet würden. Aus Gründen der Gleichbehandlung würden je nach Kapazität weitere Baugebiete geprüft.

Nach eingehender Diskussion soll nun für die nächste Sitzung eine Vorlage dazu erstellt werden.


09.08.2023

Wer hätte gedacht, dass wir unserem Häuslebauer mal Zuverlässigkeit attestieren können?

Zuverlässig wartet er bei jeder Frist ab, bis diese fast abgelaufen ist; dann kommt eine Antwort.

Schön, wenn man so berechenbar ist.


Zuverlässigkeit adé

17.08.2023

Jetzt sind wir aber enttäuscht. Entgegen unserer Annahme, dass unser Häuslebauer zuverlässig ist, hat er sich nun entschlossen, nicht nur die Frist verstreichen zu lassen und gar nicht mehr zu antworten, sondern es findet sich auch kein Mitarbeiter, der unseren Vorgang kennt. Erst wenn die Mitarbeiterin aus ihrem Urlaub zurückkommt, kann sich der Prokurist schlau machen um was es geht.

Urlaubsvertretung? Schon mal gehört?


Laut einem Urteil des OLG Schleswig sind Klauseln in den Kaufverträgen unwirksam, die vom Bauherrn verlangen, Baustrom und Bauwasser bereitzustellen.Dafür ist das Bauunternehmen zuständig.

openJur ibr-online

Da könnte man ja mal auf Gedanken kommen. 😎


Brechreiz

22.08.2023

Aus einem Prüfbericht über ein Cuxhavener Restaurant:

Bei der letzten Kontrolle am 08.08.2022 wurden folgende Mängel festgestellt:

Küche:
  • Die Eiswürfelmaschine war weiterhin verunreinigt.
  • Die Haubenspülmaschine war weiterhin verunreinigt.
  • Die Dunstabzugsanlage war weiterhin verunreinigt.
  • Die Rückwand von den Fächern in denen die Pfannen standen war unsauber.
  • Der Milchshake-Mixer war verunreinigt.
  • Der Fußbodenabfluss war weiterhin verunreinigt.
  • Der Fußbodenabfluss war nicht gegen das Eindringen von Gerüchen, Schädlingen und/oder gegen Rückstau von Flüssigkeiten gesichert.
  • Die Innenräume der Kühltresen waren verunreinigt. Die Reinigung war nicht ausreichend.
  • Die Spaghettieismaschine war verunreinigt.
Zapfanlage:

Der Innenraum des Fasskühlers war im Bereich der Decke verunreinigt.

Maßnahme

Als Maßnahme wurde die Beseitigung der Mängel angeordnet und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Außerdem wurde eine Nachkontrolle angekündigt, sofern die Mängelbeseitigung nicht schriftlich


Bei der vorletzten Kontrolle am 05.08.2022 wurden folgende Mängel festgestellt:

Küche:
  • Der Raum war so stark verunreinigt, dass eine Grundreinigung aller Geräte und Oberflächen erforderlich war.
  • Die Ordnung und Struktur des Raums in dem Lebensmittel behandelt werden war mangelhaft. Arbeitsprozesse im Sinne der guten Lebensmittelhygiene waren nicht möglich.
  • Das Handwaschbecken war nicht leicht erreichbar.
  • Der Fußboden war insbesondere in den Rand- und Eckbereichen, sowie unter und hinter den Einrichtungen verunreinigt.
  • Die Eiswürfelmaschine war verunreinigt.
  • Die Haubenspülmaschine war verunreinigt.
  • Bei der Aufbewahrung von leicht verderblich Lebensmitteln wurde die Herstellertemperaturangabe bzw. die produktspezifische Höchsttemperatur überschritten.
  • Es wurden Lebensmittel bei einer nicht angemessenen Temperatur vorrätig gehalten und dadurch die Kühlkette unterbrochen.
  • Die Ordnung und Struktur in den Kühleinrichtungen war nicht ausreichend. Fleisch lag ohne Umhüllung auf einer anderen Verpackung. Fisch war in den Gastronormbehältern zu hoch gestapelt und stieß gegen den Schubladenrahmen.
  • Diverse Geschirrtücher waren verbraucht.
  • Die Dunstabzugsanlage war verunreinigt.
  • Mehrere Einrichtungsgegenstände waren verunreinigt.
  • Der Fußbodenabfluss war verunreinigt.
  • Der Fußbodenabfluss war nicht gegen das Eindringen von Gerüchen, Schädlingen und/oder gegen Rückstau von Flüssigkeiten gesichert.
  • Die Sahnemaschine (Sahneautomat) war verunreinigt.
  • Der Milchshake-Mixer war verunreinigt.
  • Die Tiefkühltruhe für Eis war verunreinigt.
  • Die Innenräume der Kühltresen waren verunreinigt.
  • Schanktresenbereich:

  • Der Innenbereich des Kühlaggregaten des Schanktresens war verunreinigt.
Maßnahme

Als Maßnahme wurde die Beseitigung der Mängel angeordnet und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Außerdem wurde eine Nachkontrolle angekündigt.

Bin ich froh, dass wir in diesem Lokal nur dreimal 🤢 🤮 drin waren.
Quelle: Frag den Staat

Bau- und Umweltausschusses der STADT OTTERNDORF Teil II

25.08.2023

Teil II zum Artikel "Bau- und Umweltausschuss" vom 11.07.2023

Beschlussvorschlag:

Der Stadtdirektor wird beauftragt, die Einhaltung der städtebaulich maßgeblichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften von Bebauungsplänen in den Baugebieten prüfen zu lassen und gegebenenfalls Verstöße zur Weiterverfolgung an das Bauaufsichtsamt des Landkreises Cuxhaven zu melden. Die Prüfung erfolgt je nach zur Verfügung stehender Kapazität der Verwaltung. Begonnen wird mit dem jüngsten Baugebiet „Am Medembogen“.

Das könnte lustig werden.


Wieder mal Thema Zaun

26.08.2023

Weil sich der Bauausschuss gerade über die Einhaltung der Bauvorschriften Gedanken macht:

Zaun
So hätte unser Zaun auch aussehen können.
Link zum Beitrag 1 2020 Link zum Beitrag 2 2020

Nun auch in der Presse

19.09.2023

CNV

Ein zu großer Zaun, unpassende Bepflanzungen oder eine falsche Dachform: Nicht jeder Häuslebauer hält sich an die im Bebauungsplan festgelegten Vorschriften. Die Stadt Otterndorf will jetzt Überprüfungen durchführen. Foto: Klose/dpa

Uneinigkeit im Otterndorfer Rat: Was tun, wenn sich Bauherren nicht an Regeln halten?

von Christian Mangels | 18.09.2023

Was tun, wenn sich Bauherren und Grundstücksbesitzer nicht an die im Bebauungsplan festgelegten Bestimmungen halten? Bei dieser Frage gehen die Meinungen in der Otterndorfer Politik auseinander. Während sich die SPD/Grünen-Gruppe für eine stärkere Überprüfung möglicher Verstöße einsetzt, halten CDU und die FDP die Kontrollen für unangemessen und -...

19.09.2023

Gesamter Artikel (Paywall)
1 Kommentar
Beate und Martin ✪ ✪ ✪ 28.01.2023
Dein Buch ist leider schon vergriffen! Planst du eine Neuauflage..?

Aktuell ist keine Neuauflage geplant.
Es ist aber eine Fortsetzung in Arbeit, die nach der Lösung momentan anstehenden Probleme erscheinen wird. /HPD
Kommentar eintragen

*